ARTI&ARCHITETTURA 1900-2000

Palazzo Ducale
Piazza Matteotti 9
I-16123 Genova
vom 2. Oktober 2004 - 13. Februar 2005
tägl. von 9.00 bis 21.00

Die Ausstellung Arti&Architettura, 1900-2000 dokumentiert die Eroberung der Architektur durch Künstler verschiedener künstlerischer und stilistischer Positionen. Parallel zeigt sie den Exkurs von Architekten in das Feld der bildenden Kunst. Ein Jahrhundert utopischer architektonischer und künstlerischer Entwürfe im Bereich der Gebäudeplanung, Raumkonzepte, und rein auf Ideen basierende konzeptuelle Entwürfe werden präsentiert: Ihre Farben, Materialien und Formen entspringen nicht rein funktionalistischen Studien, sondern sind Ergebnisse reiner Kreativität, basierend auf visuellen und plastischen künstlerischen Recherchen und Experimenten.
Friedrich Kieslers Projekt Endless House ist ebenso vertreten wie sein Universal Theater von 1962. Zudem zeigt die Ausstellung zwei kürzlich für die Stiftung erworbene Galaxies.

 

 


ARCHISKULPTUR Dialoge zwischen Architektur und Plastik vom 18. Jahrhundert bis heute 

CH-4125 Riehen / Basel
vom 3. Oktober 2004 bis 30. Januar 2005
tägl. von 10.00 - 18.00 Uhr
Mittwoch bis 20.00 Uhr

Der Dialog zwischen Skulptur und Architektur gehört zu den spannendsten Phänomenen der Kunstgeschichte der Moderne. Die Ausstellung ArchiSkulptur will den formalen und geschichtlichen Zusammenhang durch prägnante Rauminszenierungen veranschaulichen: Skulpturen herausragender Bildhauer werden direkt mit Modellen von Bauwerken der Weltarchitektur in Bezug gesetzt.
Unter anderem sind Werke von Etienne-Louis Boullée, Auguste Rodin, Pablo Picasso, Kasimir Malewitsch, Constantin Brancusi, Erich Mendelsohn, de Chirico, Mies van der Rohe, Frank Lloyd Wright, Le Corbusier, Henry Moore, Eduardo Chillida, Alberto Giacometti, Jean Nouvel, Dan Graham, Per Kirkeby, Thomas Schütte, Greg Lynn zu sehen.
Friedrich Kiesler ist mit Modellen und Photographien zu seinen Architekturprojekten Endless House (1959), Endless Theater (1924/25) und Universal Theater (1962) in der Ausstellung vertreten.

 


WIEN, Stadt der JUDEN: Die Welt der Tante Jolesch

Eine Ausstellung des Jüdischen Museums Wien
Dorotheergasse 11
A-1010 Wien
vom 19. Mai 2004 - 31. Oktober 2004
tägl. von 10.00 - 18.00

Diese Ausstellung dokumentiert das breit gefächerte Spektrum des Wiener Judentums zur Zeit seiner letzten Blüte. Sie führt von den Elendsquartieren der strenggläubigen Shtetl-Juden, die aus Galizien geflohen waren in die Cafés der Bohemiens und die Versammlungssäle der geistigen Elite bis in die Büros der Stadtverwaltung des Roten Wien und in die Salons des aufgeklärten Bürgertums.
So entsteht das lebendige Bild einer Zeit, die, noch bevor sich der Todesschatten des Holocaust über die Stadt legte, von einer Auf- und Umbruchstimmung beflügelt war, in der utopische Gedanken wucherten, um die Reform von Kultur und Gesellschaft gerungen wurde und Juden wie Nichtjuden in einem brodelnden sozialen Klima um die Anerkennung ihrer jeweiligen Rollen kämpften.

 


Druckversion

F. Kiesler, Universal Theater, 1962, Ausstellung / exhibition: „Arti & Architettura, 1900-2000“, Palazzo Ducale, Genova 2004
© Österreichische Friedrich und Lillian Kiesler-Privatstiftung, Wien

F. Kiesler, L+T System, Ausstellung / exhibition: „Vienna, Stadt der Juden. Die Welt der Tante Jolesch“, Jüdisches Museum, Wien 2004

F. Kiesler, Endless House, 1959-61, Ausstellung / exhibition: „ArchiSkulptur“, Fondation Beyeler, Basel 2004 © Fondation Beyeler, Basel