Ausstellungen 2015
PROOF - Michael Huey
Eröffnung: 3. Dezember 1015 um 19 Uhr
Ausstellung: 4. Dezember 2015 - 20. Februar 2016
Das Archiv ist Lagerstätte für Beweise jeglicher Art. Bei der Ausstellung Proof geht es in sinnlicher Weise um die Diskrepanz zwischen dem, was anhand von Archivalien belegt werden kann und dem, was man (womöglich falsch) interpretiert bis hin zu dem, was sich gar nicht mehr wissen lässt. Was kann dem Material – an Information oder Klärung – entnommen werden? Wieviel ist ihm andererseits immanent, jedoch nicht mehr extrahierbar? Welche Rolle spielt dabei der Archivar bzw., in diesem Fall, der Künstler-Archivar? Anhand von einer neuen Serie von Proof-Bildern aus dem Familienarchiv und rund einem Dutzend Objekten, die teils als objets trouvés, teils als weiter bearbeitete Künstlerobjekte präsentiert sind, wird eine Art Kunstkammer des Archivs zur Schau gestellt.
Kiesler and Bartos. The Shrine of the Book
Eröffnung: 9. Juni 1015 um 19 Uhr
Ausstellung: 10. Juni - 3. Oktober 2015
Verlängert bis 22. November 2015!
Der Shrine of the Book ist das einzig realisierte Bauwerk von Friedrich Kiesler, an dessen Planung er zusammen mit dem Architekten Armand Bartos ab 1957 arbeitet. Nach einer acht Jahre langen Phase des Planen und Bauens, u. a. bedingt durch einen Wechsel des Standortes, wird der Shrine of the Book 1965 fertiggestellt. Anlässlich des 50. Jubiläums der Eröffnung im April 1965 präsentiert die Friedrich Kiesler Stiftung eine Ausstellung mit Plänen, Zeichnungen, Fotos und Dokumenten.
Kuratiert von Jill Meißner und Gerd Zillner
( Booklet hier )
Bruce Nauman
Eröffnung: 3. März 2015
Ausstellungsdauer: 4. März bis 23. Mai 2015
Die Präsentation des 9. Kiesler-Preisträgers Bruce Nauman (*1941 in Fort Wayne, USA) ist einem der herausragenden Künstler der Gegenwart gewidmet. Gezeigt werden großformatige Zeichnungen für Installationen. Die "drawings for installations" sind zwischen 1970 und 2002 entstanden. Die letzten Entwürfe aus 2002 zu "mapping the studio" werden durch die entsprechende Videoarbeit begleitet.
Kuratiert von Chris Dercon und Peter Bogner
Atelier und Werkstatt
Friedrich Kieslers als Meister der Selbstinszenierung
Ausstellungsdauer: 7. November 2014 bis 11. Januar 2015
VERLÄNGERT BIS 14. FEBRUAR 2015!
Im Nachlass des austro-amerikanischen Architekten, Bühnenbildners und Designers Friedrich Kiesler (1890–1965) befinden sich mehr als 5.000 Fotografien. Einen bedeutenden Stellenwert in diesem Bestand nehmen Portraitaufnahmen ein. Ob am Zeichentisch, in der Kunstgießerei oder Tischlerwerkstatt – Friedrich Kiesler war ein Meister der (Selbst-)Inszenierung.
Dies gilt besonders für die Arbeit an den Endless-House-Modellen im Winter 1958–59. Scheinbar verleiht die große Menge und der künstlerische Anspruch der dabei entstandenen Dokumentationsfotos dem Making-of, dem Modellieren mit Maschendraht und Zement, dieselbe Bedeutung wie dem fertigen Objekt.
Die Ausstellung zeigt Vintage Prints namhafter Fotografen seiner Zeit, u. a. von Adelaide de Menil, Arnold Newman, Hans Namuth und Irving Penn, die den Künstler bei seiner Arbeit ablichteten.
Kuratiert von Gerd Zillner
( Booklet auf Anfrage )
Kooperationen mit anderen Ausstellungshäusern:
Frederick Kiesler: Visions at Work Annotated by Céline Condorelli and Six Student Groups
Ausstellung in der Tensta Konsthall, Stockholm
Eröffnung: 10. Februar 2015
Ausstellungsdauer: 11. Februar bis 2. Mai 2015
Im Frühjahr 2015 präsentiert die Tensta Konsthall, ein 1998 gegründetes Kunstzentrum in der Stockholmer Vorstadt Tensta, die erste Ausstellung in Schweden zu Kieslers transdisziplinärer Arbeit. Gezeigt werden Zeichnungen, Pläne, Fotografien und Modelle aus verschiedenen Perioden seines Schaffens, das unter anderem Ausstellungsgestaltungen, Möbeldesign und Architektur umfasst. Die Künstlerin Céline Condorelli, die sich seit Jahren mit Ausstellungsdesign beschäftigt, zeigt ein von Kiesler inspiriertes kreaturhaftes Präsentationsobjekt. Sechs Studentengruppen von der KTH Tensta, KTH School of Architecture, Mejan Arc at the Royal Institute of Art, Interior Architecture & Furniture Design at Konstfack, Curatorlab sowie der Askebyskolan, die sich über mehrere Monate intensiv mit Kiesler auseinandergesetzt haben, präsentieren ihre Projekte, wie Möbelentwürfe oder Rekonstruktionen des Leger- und Trägersystems.
Kuratiert von Maria Lind und Dieter Bogner
In Zusammenarbeit mit der Österreichischen Friedrich und Lillian Kiesler-Privatstiftung
Friedrich Kiesler. Künstler, Architekt, Visionär
Ausstellung im Österreichischen Kulturforum Budapest
Eröffnung: 23. Februar 2015
Ausstellungsdauer: 24. Februar bis 30. März 2015
Weitere Station: Österreichisches Kulturforum Bratislava
Ausstellungsdauer: 9. bis 24. April 2015
Anlässlich des 125. Geburtstages und 50. Todestages Friedrich Kieslers zeigt das Österreichische Kulturforum Budapest eine Foto-Ausstellung zu Leben und Werk des bedeutenden österreichisch-amerikanischen Künstler-Architekten. Etwa 40 großformatige Fotoreproduktionen geben Einblick in die Höhepunkte seines vielseitigen Schaffens. Die Reise führt von Wien und Berlin über Paris nach New York und schließlich nach Jerusalem. Begleitend zur Ausstellung erscheint eine Publikation in Deutsch und Ungarisch.
Display of the Centuries. Frederick Kiesler and Contemporary Art
Ausstellung im Austrian Cultural Forum New York
Eröffnung: 31. März 2015
Ausstellungsdauer: 31. März bis Juli 2015
Die Ausstellung im österreichischen Kulturforum in New York wird 16 KünstlerInnen in ihrer eigenen individuellen Darstellungs- und Präsentationsposition die Möglichkeit der Auslotung eigener Display Strategien im Raum geben. Auch stellt neben dem Werk von Friedrich Kiesler das komplexe Gebäude von Raimund Abraham eine Herausforderung an die Teilnehmer dar.
Beteiligte KünstlerInnen: Ona B., Josef Dabernig, Wolfgang Geyer, Richard Jochum, Michael Huey, Doris Krüger & Walter Pardeller, Karl Heinz Klopf, Hans Kunitzberger, Christoph Meier, Ute Müller, Eva Petric, Hani Rashid, Gregor Schmoll, Gerold Tagwerker, Josef Trattner, Heimo Zobernig
Kuratiert von Peter Bogner
Frederick Kiesler's MAGIC ARCHITECTURE
Ausstellung in der School of Architecture Gallery, Princeton University
Ausstellungsdauer: 20. April bis 5. Juni 2015
Die erste öffentliche Schau zu Friedrich Kieslers Buchmanuskript mit dem Titel "Magic Architecture" (ca. 1947), das die "Geschichte menschlicher Behausungen" erzählt von den Höhlen und Tierbehausungen der Vorgeschichte bis zu den technologischen Herbergen des postatomaren Zeitalters. Die Ausstellung zeigt Teile von Kieslers Original-Typoskript, das komplette Set der ihm vorgesehenen 60 Illustrationen sowie Manuskript-Entwürfe, Skizzen und Zeitungsausschnitte, die das langjährige Forschungsprojekt dokumentieren.
Kuratiert von Spyros Papapetros und Gerd Zillner
The Architecture of the Shrine of the Book
Ausstellung in der Eingangshalle des Shrine of the Book, Israel Museum, Jerusalem
Ausstellungsdauer: 20. April bis 31. Dezember 2015
Anlässlich des 50. Jubiläums des "Shrine of the Book" widmet sich eine Ausstellung dem Design des Bauwerks - einer Ikone der modernen Architektur - und seinen Architekten Friedrich Kiesler und Armand Bartos. Ausgestellt werden Skizzen des "Shrine" von Kiesler sowie seine "korrealistischen" Möbelstücke, die seine Herangehensweise an Design-Prozesse illustrieren. Die Ausstellung enthält außerdem Fotografien, die den Bauprozess des "Shrine" und seine frühen Jahre dokumentieren.
Kuratiert von Osnat Sirkin
Function Follows Vision, Vision Follows Reality
Ausstellung in der Kunsthalle Wien Karlsplatz
Ausstellungsdauer: 27. Mai bis 23. August 2015
Die Ausstellung in Kooperation mit der Österreichischen Friedrich und Lillian Kiesler Privatstiftung in Wien stellt Fragen des Displays ins Zentrum und Werke von Kiesler mit solchen zeitgenössischer Künstler/innen in einen Dialog. Insbesondere dort, wo das künstlerische Werk selbst zum Display wird und das eigene Ausgestelltsein thematisiert, bilden sich interessante Schnittstellen zu Fragen von Rezeption und Vermittlung, dem institutionellen Raum als sozialem Raum und dem Anspruch zeitgenössischer Kunst insgesamt, in gesellschaftliche Bereiche einzuwirken.
Künstler/innen: Friedrich Kiesler sowie Leonor Antunes, Olga Balema, Céline Condorelli, Morton Feldman, Annette Kelm, Charlotte Moth, Francesco Pedraglio, Luca Trevisani, Nicole Wermers
Kuratiert von Luca Lo Pinto, Vanessa Joan Müller

PROOF - Michael Huey

Kiesler and Bartos. The Shrine of the Book

Bruce Nauman

Atelier und Werkstatt - Friedrich Kiesler als Meister der Selbstinszenierung

Tensta Konsthall, Ausstellungsansicht
Foto: Jean-Baptiste Beranger

Tensta Konsthall, Ausstellungsansicht
Foto: Jean-Baptiste Beranger

Tensta Konsthall, Ausstellungsansicht
Foto: Jean-Baptiste Beranger

Tensta Konsthall, Ausstellungsansicht
Foto: Jean-Baptiste Beranger

Frederick Kiesler's MAGIC ARCHITECTURE

The Architecture of the Shrine of the Book, courtesy of the Israel Museum

The Architecture of the Shrine of the Book, courtesy of the Israel Museum

