Vorträge 2005 - 2007
2007 | Vortragsreihe „Werk und Rekonstruktion - Zwei Architekturmodelle Friedrich Kieslers.“
18: 00 Uhr 18: 30 Uhr Donnerstag, den 4. Oktober 2007 18: 00 Uhr 18: 45 Uhr
Die internationale Kunstwissenschaft hat Kieslers Werk in den frühen 90er Jahren wieder entdeckt und sieht darin wichtige Schlüsselwerke der Architekturmoderne des 20. Jahrhunderts. Die Rekonstruktion von meist zerstörten oder unzugänglichen Architekturmodellen und Designobjekten spielt aus wissenschaftlicher und künstlerischer Sicht eine wichtige Rolle. Die Wissenschaft bekommt mit der Rekonstruktion ein Werkzeug zur Analyse in die Hand und die angewandte Kunst kann mittels der gewonnenen Daten historische Formfindungsprozesse mit zeitgenössischen Strategien konfrontieren.
Dieter Bogner ist Vorsitzender und Mitbegründer der Kiesler Stiftung Wien und Kiesler Experte der ersten Stunde. Kurator der ersten Retrospektive zum Gesamtwerk Friedrich Kieslers in Wien 1988. Dieter Bogner ist Gründer von bogner.cc und international tätiger Museumsplaner. Harald Krejci ist Kunsthistoriker und Leiter des Archivs der Kiesler Stiftung Wien. Kurator der Ausstellung „Friedrich Kiesler, Endless House 1947-1961“ im MMK Frankfurt (2003) und Mitherausgeber von „Friedrich Kiesler – Designer“ (2005). Eva Diem studiert Architektur an der Universität für angewandte Kunst, Wien in der Meisterklasse von Greg Lynn. Ehemalige Mitarbeiterin von Coop-Himmelblau. Arbeitete an der Rekonstruktion der Raumstadt zur Architekturbiennale in Venedig 2006. Markus Pillhofer ist Architekt und Mitarbeiter des Architekturbüros Coop-Himmelblau. Gemeinsam mit Eva Diem arbeitete er an der Rekonstruktion der „Raumstadt“ für die Architekturbiennale in Venedig 2006. Alexander Laber ist Architekturstudent an der TU-Wien. Gemeinsam mit Wolfgang Csenar arbeitete er an der Modellrekonstruktion des „Endless House“ am Wohnbauinstitut der TU-Wien. Das Projekt wurde in der Ausstellung „civilization of living - the evolution of european domestic interiors“ u. a. in Wien, Mailand und Valencia im Rahmen des europäischen Kulturprogramms "culture 2000" gezeigt.
|
2006 | Series of Lectures: Cross Over Kiesler Kiesler Stiftung Wien The Chair of Architectural History and Theory and Prof. Liane Lefaivre, in collaboration with the Friedrich and Lillian Kiesler Privatstiftung and Wittmann, are organizing a series of lectures about Friedrich Kiesler.
Vortrag: Updating Modernism - The i-rise in Dessau Mittwoch, 22. März 2006, 19.00 Uhr
Das Architekturprojekt i-rise des israelischen Architekten Joseph Cory gewann 2005 den 3. Preis des Shinkenchiku Wettbewerbs für ein Wohnviertel in Japan und wurde in der letzten Ausgabe der Zeitschrift Japan Architects publiziert. Das Einfamilienreihenhaus ist unter den Finalisten des Internationalen Bauhaus Awards der Stiftung Bauhaus Dessau, der am 25. März vergeben wird. Im Vortrag in der Kiesler Stiftung Wien wird der Entwurf von Cory & Malka präsentiert und thematisiert die Möglichkeit eines zeitgemäßen Aufgreifens modernistischer Ideen für die Zukunft. Cory positioniert sein i-rise Projekt neben dem Direktorenhaus von Walter Gropius in Dessau. Der Architekt Joseph Cory gewann mehrere internationale Ideenwettbewerbe und unterrichtet ‚Kreative Entwurfspraktiken’, sowie ‚Unbekannte Architekturgeschichte’ am Institute of Technology in Israel. Derzeit schreibt er an seiner Dissertation über den „Versuch einer Transformation des surrealistischen Traums in eine architektonische Realität“. (Vortrag in englischer Sprache)
|
2005 | Friedrich Kiesler and Maurizio Sacripanti Lecture von Alfonso Giancotti Donnerstag, 15. Dezember 2005, 19.00 Uhr
Vortrag: Stephen Philips, Creative Evolution Symposium: Framemakers. Choreography as an Aesthetics of Change
|