2007

Vortragsreihe „Werk und Rekonstruktion - Zwei Architekturmodelle Friedrich Kieslers.“
in der
Kiesler Stiftung Wien
Mariahilfer Strasse 1b/Top 1
A-1060 Wien


Montag, den 1. Oktober 2007

18: 00 Uhr
Alexander Laber, Eine Rekonstruktion des 'Endless House' von 1959.

18: 30 Uhr
Harald Krejci, Kieslers 'Endless House' im Kontext der amerikanischen Architekturgeschichte

Donnerstag, den 4. Oktober 2007

18: 00 Uhr
Dieter Bogner, Am Anfang war die Rekonstruktion.

18: 45 Uhr
Eva Diem und Markus Pillhofer, Kieslers 'Raumstadt' zur Architekturbiennale in Venedig 2006.


Die Themen der Vortragsreihe beziehen sich auf zwei konkrete Projekte des austro-amerikanischen Künstlers, Architekten und Designers Friedrich Kiesler. Sie widmet sich Kieslers Modell der Raumstadt (1925) und dem Projekt Endless House (1959). In beiden Werken thematisiert Kiesler die prozessorientierte Einheit von skulpturaler Form und den Funktionszusammenhängen in der modernen Architektur.

Die internationale Kunstwissenschaft hat Kieslers Werk in den frühen 90er Jahren wieder entdeckt und sieht darin wichtige Schlüsselwerke der Architekturmoderne des 20. Jahrhunderts. Die Rekonstruktion von meist zerstörten oder unzugänglichen Architekturmodellen und Designobjekten spielt aus wissenschaftlicher und künstlerischer Sicht eine wichtige Rolle. Die Wissenschaft bekommt mit der Rekonstruktion ein Werkzeug zur Analyse in die Hand und die angewandte Kunst kann mittels der gewonnenen Daten historische Formfindungsprozesse mit zeitgenössischen Strategien konfrontieren. 


Die Vortragenden:

Dieter Bogner ist Vorsitzender und Mitbegründer der Kiesler Stiftung Wien und Kiesler Experte der ersten Stunde. Kurator der ersten Retrospektive zum Gesamtwerk Friedrich Kieslers in Wien 1988. Dieter Bogner ist Gründer von bogner.cc und international tätiger Museumsplaner.    

Harald Krejci ist Kunsthistoriker und Leiter des Archivs der Kiesler Stiftung Wien. Kurator der Ausstellung „Friedrich Kiesler, Endless House 1947-1961“ im MMK Frankfurt (2003) und Mitherausgeber von „Friedrich Kiesler – Designer“ (2005).

Eva Diem studiert Architektur an der Universität für angewandte Kunst, Wien in der Meisterklasse von Greg Lynn. Ehemalige Mitarbeiterin von Coop-Himmelblau. Arbeitete an der Rekonstruktion der Raumstadt zur Architekturbiennale in Venedig 2006.

Markus Pillhofer ist Architekt und Mitarbeiter des Architekturbüros Coop-Himmelblau. Gemeinsam mit Eva Diem arbeitete er an der Rekonstruktion der „Raumstadt“ für die Architekturbiennale in Venedig 2006.

Alexander Laber ist Architekturstudent an der TU-Wien. Gemeinsam mit Wolfgang Csenar arbeitete er an der Modellrekonstruktion des „Endless House“ am Wohnbauinstitut der TU-Wien. Das Projekt wurde in der Ausstellung „civilization of living - the evolution of european domestic interiors“ u. a. in Wien, Mailand und Valencia im Rahmen des europäischen Kulturprogramms "culture 2000" gezeigt.

 


 

2006

Series of Lectures: Cross Over Kiesler
vom 10. März bis 7. April 2006

Kiesler Stiftung Wien
Mariahilfer Strasse 1b, 1060 Wien

The Chair of Architectural History and Theory and Prof. Liane Lefaivre, in collaboration with the Friedrich and Lillian Kiesler Privatstiftung and Wittmann, are organizing a series of lectures about Friedrich Kiesler. 

 

Vortrag: Updating Modernism - The i-rise in Dessau
von Joseph Cory
(Vortrag in englischer Sprache)

Mittwoch, 22. März 2006, 19.00 Uhr
Kiesler Stiftung Wien
Mariahilfer Strasse 1b, 1060 Wien

 

Das Architekturprojekt i-rise des israelischen Architekten Joseph Cory gewann 2005 den 3. Preis des Shinkenchiku Wettbewerbs für ein Wohnviertel in Japan und wurde in der letzten Ausgabe der Zeitschrift Japan Architects publiziert. Das Einfamilienreihenhaus ist unter den Finalisten des Internationalen Bauhaus Awards der Stiftung Bauhaus Dessau, der am 25. März vergeben wird.

Im Vortrag in der Kiesler Stiftung Wien wird der Entwurf von Cory & Malka präsentiert und thematisiert die Möglichkeit eines zeitgemäßen Aufgreifens modernistischer Ideen für die Zukunft. Cory positioniert sein i-rise Projekt neben dem Direktorenhaus von Walter Gropius in Dessau.

Der Architekt Joseph Cory gewann mehrere internationale Ideenwettbewerbe und unterrichtet ‚Kreative Entwurfspraktiken’, sowie ‚Unbekannte Architekturgeschichte’ am Institute of Technology in Israel. Derzeit schreibt er an seiner Dissertation über den „Versuch einer Transformation des surrealistischen Traums in eine architektonische Realität“. (Vortrag in englischer Sprache)


 

2005

Friedrich Kiesler and Maurizio Sacripanti
Analysis of an atypical delayed parallelism

Lecture von Alfonso Giancotti

Donnerstag, 15. Dezember 2005, 19.00 Uhr
Kiesler Stiftung Wien
Mariahilfer Strasse 1b, 1060 Wien


Der römische Architekt Alfonso Giancotti, ehemaliger Assistent von Sacripanti, widmet sich in seinem Vortrag der Idee von Architektur als einem Oszillogramm, welches ein Bild von statischen gleichermaßen wie von bewegten und veränderlichen Strukturen zeichnet. Maurizio Sacripantis „Stadt im Kopf“ liefert auch den Anlass seine künstlerischen Entwurfspraktiken mit Gestaltungen des austro-amerikanischen Architekten Friedrich Kiesler in Beziehung zu setzen.
(Vortrag in englischer Sprache)

Vortrag: Stephen Philips, Creative Evolution

Mit ihren zeitlichen Strukturen, flüchtigen Abbildungen, aufragenden Formen, unbestimmten Grenzen, mobilen und flexiblen Typologien, mit ihren rhythmisch aufgefalteten Konstruktionen ist die zeitgenössische Architektur als eine sich ständig im Werden befindende Gesamtheit nur in ‚Dauer’ (durée) zu fassen.
Der Vortrag untersucht anhand des Werkes von Friedrich Kiesler und anderer Protagonisten die Wahrnehmung von Zeit und Bewegung im 20. Jahrhundert, welche zeitgenössische und Computer generierte Gestaltungsmethoden bis heute beeinflusst.

Stephen Phillips, Architekt in Kalifornien und PhD-Kandidat der Princeton University, New Jersey, unterrichtet Design an der University of California, Berkeley und Architekturgeschichte und -theorie am Southern California Institute of Architecture (SCI-Arc).

Symposium: Twelve Years of Folding Deleuze and the IT-Revolution in Architecture am 21. Mai 2005

Eine Reihe von Schriften Peter Eisenmans sowie die in dem von Greg Lynn herausgegebenen Band „Folding in Architecture“ versammelten Essays gaben Anfang der 90er Jahre Anstoß zu einer kritischen Wende in der Architektur. Das Symposium erörtert die Quellen, Kontexte, Einflüsse und Nachwirkungen dieser Texte, darunter die Rezeption des Dekonstruktivismus, Deleuzes Theorie der barocken „Falte“, die Vorherrschaft der analytischen Mathematik im technologischen Umfeld der Zeit und die ersten Ausformungen der digitalen Revolution im Architekturdesign.

Programm

Hop, Skip, and Jump: A Chronogram of Eisenman's Thinking
Kurt Forster, Architekturhistoriker und Kritiker, CH/I

Anmerkungen: Peter Eisenman, Architekt, USA

Folding in Architecture, 1993; Its Premises and Aftermath:
Stan Allen, Architekt, USA
Mario Carpo, Architekturhistoriker, I/F
Greg Lynn, Architekt, USA
Marco Panza, Philosoph, I/F
Antonino Saggio, Architekt und Kritiker, I

Das Symposium wird von der Kiesler Stiftung Wien in Kooperation mit dem Canadian Centre for Architecture, Montréal und dem MAK Wien organisiert.
Mit freundlicher Unterstützung des italienischen Kulturinstituts, der American-Austrian Society und bogner.cc.

Vortrag: Architecture in the Age of Pliancy, am 20. Mai 2005
 
Mario Carpo, Consultant Head des Canadian Centre for Architecture in Montréal und Associate Professor an der Ecole d´architecture de Paris-La Villette, spricht über den Einfluss von digitalen Technologien – ihrer kritischen Theorie und ihrem irrationalen Überschwang – auf die Bauweise der letzten Jahrzehnte des vorigen Jahrhunderts.

Symposium: Framemakers. Choreography as an Aesthetics of Change
13. Mai – 12. Juni 2005, in Limerick

Druckversion

Kiesler arbeitet an einem Endless House Modell, ca. 1959
© Österreichische Friedrich und Lillian Kiesler-Privatstiftung

Architectural Design, „Folding in Architecture“, 63, 3-4, London 1993 and 2004 © Wiley and Sons, London

Greg Lynn, Alessi Tea and Coffee Towers, 2003 © Greg Lynn / Form